PDO-Fadenlifting erklärt – Die wichtigsten Fakten für den Einstieg

PDO-Fadenlifting erklärt – Die wichtigsten Fakten für den Einstieg

Mar 03, 2025Christin Wolff

Der natürliche Hautalterungsprozess ist eine Folge komplexer biologischer Mechanismen, bei denen die körpereigene Kollagen- und Elastinproduktion nachlässt. Dies führt zu einem Abbau der Hautstruktur, einer Abnahme der Hautelastizität und einer Reduktion des subkutanen Fettgewebes. In der Folge verliert die Haut an Spannkraft, wirkt schlaffer und Falten entstehen.

Eine effektive minimalinvasive Methode zur Unterstützung der Hautstraffung ist die Behandlung mit Polydioxanon-(PDO)-Fäden.

 

Was sind PDO-Fäden?

Polydioxanon-(PDO)-Fäden sind resorbierbare medizinische Fäden, die in der ästhetischen Medizin für minimalinvasive Lifting- und Hautverjüngungsbehandlungen eingesetzt werden. Sie bestehen aus Polydioxanon, einem biokompatiblen und vollständig abbaubaren Material, das seit Jahrzehnten in der Chirurgie verwendet wird.

Die selbstauflösenden Fäden werden in das Unterhautgewebe eingebracht, wo sie durch mechanische Reize die körpereigene Kollagenproduktion stimulieren. Dadurch verbessert sich die Hautstruktur, das Gewebe wird gestrafft und die Haut gewinnt an Festigkeit. Gleichzeitig fördert die Biostimulation durch PDO-Fäden die Regeneration der Haut, sodass sie frischer und straffer erscheint. PDO-Fäden werden innerhalb von sechs bis acht Monaten vom Körper resorbiert, ihre stimulierende Wirkung auf das Bindegewebe hält jedoch länger an. Je nach Spezifikation der verwendeten Fäden können sie zudem dazu genutzt werden abgesunkenes Gewebe zu repositionieren und somit sofort das Erscheinungsbild zu verjüngen.

 

Welche PDO Fäden gibt es und welche Wirkung haben sie?

Die Auswahl der geeigneten Fäden für ein Fadenlifting richtet sich nach der individuellen Indikation sowie den ästhetischen Wünschen des Patienten. Grundsätzlich lassen sich zwei Haupttypen unterscheiden: Glatte Monofäden und sogenannte COG-Fäden, die entlang ihrer Struktur mit feinen Widerhaken (Cogs) versehen sind.

Monofäden dienen primär der Biostimulation, indem sie die Kollagenneogenese anregen und die Hautstruktur nachhaltig verbessern. Sie eignen sich insbesondere zur allgemeinen Hautrevitalisierung:

Mono Fäden: Der "klassische" Mono Faden ist ein glatter, einfach anzuwendender und resorbierbarer PDO-Faden, der eine leichte Stimulierung der körpereigenen Kollagenproduktion bewirkt und so die Haut sanft revitalisiert. Seine Vielseitigkeit ermöglicht den Einsatz an nahezu allen Körperbereichen, um die Hautstruktur zu verbessern und das Hautbild zu verjüngen. Durch seine leichte Anwendung sowie das breite Behandlungsspektrum eignet sich der Mono Faden auch besonders für den Einstieg in das Fadenlifting. Der Faden ist durch die vielfältige Kombinierbarkeit mit allen weiteren PDO-Fäden sowie ästhetischen Behandlungen (z.B. Dermal Fillern) ein wahres Allround-Produkt!

Mono Eye Fäden für den Augenbereich: Diese Fäden unterscheiden sich von der Fadenstrktur her nicht von den "klassischen" Mono Fäden. In einer speziellen R-Cannula liegend ist der Mono Eye Faden jedoch auf den Empfindlichen Bereich um die Augen entwickelt, wobei auch eine Behandlung im Bereich um die Lippen möglich ist. Durch diese eigens konzipierte Kanüle, welche eine sehr runde Spitze aufweist, ist dieser Faden besonders Gewebeschonend und gleitet besonders sanft durch das Gewebe.

Mulit-Fill Fäden: Der Multi-Fill PDO-Faden enthält 14 feine Mono-Fäden in einer einzigen Nadel und ist optimal für die Behandlung mitteltiefer bis tiefer Falten geeignet. Durch gezielte Kollagenstimulation unterstützt er die Hauterneuerung und sorgt so für eine natürliche Hautstraffung, indem er die natürliche Aufpolsterung des Gewebes fördert. Der Multi-Fill Faden verbessert durch die intensive Kollagenstimulation ebenfalls die Hautstruktur und -elastizität.

Single Screw Fäden: Der Single Screw Faden ist ein Mono Faden, welcher spiralförmig um die Nadel gelegt ist. Er wurde speziell für die mäßige Gewebestimulation entwickelt, was zu einer Kollagensynthese in der Haut führt. Durch den gewundenen PDO-Faden wirkt dieser intensiver, als ein normaler Mono Faden, da mehr Material in das Gewebe eingebracht wird und dieses konzentrierter wirken kann. Somit eignet sich der Single Screw Faden ideal für eine Vielzahl an verjüngenden und aufpolsternden Gesichtsbehandlungen, welche als Ziel ein natürliches Ergebnis haben. Leichte Fältchen sowie eine dezente Volumengebung sind die richtigen Indikationen für den Single Screw Faden. Bei Bedarf können auch mehrere Fäden in einem Areal angewendet werden, um ein intensiveres Ergebnis zu erzielen.

Double Screw Fäden: Der Double Screw Faden besteht aus zwei Mono Fäden, welche beide spiralförmig um die Nadel gelegt sind. Er wurde speziell für die Gewebestimulation entwickelt, was zu einer stärkeren aber sehr natürlichen Kollagensynthese in der Haut führt. Durch die gewundenen PDO-Fäden wirkt dieser intensiver, als ein normaler Mono Faden oder ein Single Screw Faden, da ca. doppelt bis 2,5 mal so viel Material in das Gewebe eingebracht wird und dieses konzentrierter wirken kann. Somit eignet sich der Double Screw Faden ideal für eine Vielzahl an verjüngenden und aufpolsternden Gesichtsbehandlungen, welche als Ziel ein natürliches aber doch sichtbares Ergebnis haben. Leichte bis mitteltiefe Fältchen sowie eine natürliche Volumengebung sind die richtigen Indikationen für diesen Faden. Bei Bedarf können auch hier mehrere Fäden in einem Areal angewendet werden, um ein intensiveres Ergebnis zu erzielen.

COG-Fäden hingegen bieten durch ihre widerhakengeformte Struktur eine zusätzliche mechanische Verankerung im Gewebe, wodurch eine gezielte Hebewirkung erzielt werden kann. Diese Fäden ermöglichen eine effektive Repositionierung abgesunkener Gesichtspartien und eine verbesserte Konturierung:

Double Cog Fäden: Der Aphrodite Double Cog Faden ist ein speziell entwickelter PDO-Faden, welcher feine, unidirektionale Widerhaken (Cogs) entlang des Fadens hat. Dieser Faden ist in der mitte gelegt und so in die Nadel eingeführt. Somit entsteht eine Art bidirektionales Gebilde. Entsprechend verankern sich die Widerhaken doppelt im Gewebe, um eine sichtbare aber noch sanfte Straffung und Repositionierung zu ermöglichen, während gleichzeitig die Kollagenproduktion des Gewebes angeregt wird. Ideal eignet sich der Double Cog Faden für die Repositionierung dünnerer Haut und die Korrektur mäßiger, nicht stark ausgeprägter, schwerkraftbedingter Hauterschlaffung (Ptosis) – das Ergebnis ist ein frisches und jugendlicheres Hautbild mit einer sichtbaren Gewebestraffung.

360° 3D Cog Fäden: Der 360° Cog Faden ist ein resorbierbarer PDO-Faden aus der Kategorie der Zugfäden. Der Faden besitzt Widerhaken (Cogs), die schraubenförmig in einem 120° Winkel um den gesamten Faden herum in das Material geschnitten sind. Durch diese Herstellungsart bieten die Cogs einen sehr starken Halt in den Gewebeschichten. Somit ermöglicht dieser PDO-Faden die Behandlung aller Gesichts und Körperbereiche. Durch die besondere Anordnung der Cogs, sowie die bidirektionalen Haken im vorderen Bereich des Fadens, wird das Gewebe doppelt verankert und die Kollagensynthese intensiv stimuliert. Durch die hohe Anzahl der Cogs besitzt der 3D Faden eine starke Hebekapazität und ermöglicht das Konturieren und Fixieren mittleren bis schweren Gewebes, in verschiedenen Winkeln und Richtungen, für ein effektives Lifting.

360° 6D Cog Fäden: Dieser Zugfaden besitzt Cogs, welche schraubenförmig in einem 60° Winkel um den gesamten Faden herum in das Material geschnitten wurden. Durch diese Herstellungsart bieten die Cogs einen sehr starken Halt in den Gewebeschichten. Somit ermöglicht dieser PDO-Faden die Behandlung aller Gesichts und Körperbereiche. Durch die hohe Anzahl der Cogs (ca. doppelt so viele Cogs wie der 3D Faden) besitzt der 6D Faden eine stärkere Hebekapazität und ermöglicht ein kraftvolles Konturieren und Fixieren mittleren bis schweren Gewebesin verschiedenen Winkeln und Richtungen, für ein intensives Lifting.

360° 12D Cog Fäden: Dieser Faden besitzt Cogs, diese sind schraubenförmig in einem 30° Winkel um den gesamten Faden herum in das Material geschnitten. Durch diese Herstellungsart bieten die Cogs einen sehr starken Halt in den Gewebeschichten. Durch die sehr hohe Anzahl der Cogs (ca. 4x so viele Cogs wie der 3D Faden) besitzt der 12D Faden eine außergewöhnlich starke Hebekapazität und ermöglicht das intensive Konturieren und Fixieren schweren Gewebes, in verschiedenen Winkeln und Richtungen, für ein maximales Lifting.

Molding Cog Fäden: Der Molding Cog Faden ist ein resorbierbarer PDO-Faden aus der Kategorie der Zugfäden. Der Faden besitzt große pfeil- bzw. herzförmige Widerhaken (Cogs) - auch bekannt als Heart Lift Fäden -  welche seitlich an dem Faden liegen und mit dem Faden zusammen gegossen bzw. geformt wurden. Durch diese Produktionsart ist der Faden sehr stabil und Gewebeschonend bei einer gleichzeitig langen Haltbarkeit. Somit ermöglicht dieser PDO-Faden die Behandlung aller Gesichts und Körperbereiche, die einem sehr starken, aber schonenden, natürlich aussehendem Lifting bedürfen und schweres Gewebe aufweisen. Durch die bidirektional angeordneten Haken im vorderen Bereich des Fadens, wird das Gewebe intensiv und sicher verankert. Die spezielle Struktur des Fadens stimuliert die SMAS-Schicht des Gewebes und regt die Kollagensynthese im Gewebe nachhaltig an. 

Weitere Infos finden Sie in unserem Blog Artikel:
"Cutting vs Molding Cog – Was sind die Unterschiede?"

Die Wahl des Fadentyps sollte stets individuell auf die anatomischen Gegebenheiten und die gewünschten Behandlungsziele abgestimmt werden.

 

Warum PDO-Fadenlifting statt eine Unterspritzung mit Hyaluronsäure-Fillern?

Es ist essenziell, zwischen den Indikationen des Fadenliftings und der Gewebeunterspritzung zu differenzieren, da beide Verfahren unterschiedliche Ziele verfolgen. Während Hyaluronsäure-basierte Dermal Filler primär zur Volumenaugmentation eingesetzt werden, um Volumenverluste oder -Defizite auszugleichen und die Gesichtsharmonie durch strukturelle Remodellierung zu optimieren, liegt der Hauptfokus der Behandlung mit PDO-Fäden auf der Geweberepositionierung.

Durch das Fadenlifting können abgesunkene Strukturen angehoben und bestehende Gesichtskonturen präziser definiert werden. Dabei erfolgt nicht nur eine mechanische Stützung des Gewebes, sondern auch eine Stimulation der körpereigenen Kollagensynthese, wodurch langfristig eine Verbesserung der Hautqualität erzielt wird.

Beide Methoden ergänzen sich sinnvoll und können gut miteinander kombiniert werden, sollten jedoch indikationsgerecht und unter Berücksichtigung der individuellen anatomischen Gegebenheiten des Patienten eingesetzt werden.

 

Anwendungsmöglichkeiten von PDO-Fäden

Sehen Sie sich unsere Behandlungs-Videos und Medical Webinare auf YouTube an, in denen Dr. med. Wolfgang Redka-Swoboda unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten von PDO-Fäden demonstriert:

APHRODITE – PDO Fadenlifting – Patientin 1: Wangenvolumen, Jawline und Krähenfüße

Verwendete Produkte: 

 

APHRODITE – PDO Fadenlifting – Patientin 2: Anhebung Mittelgesicht, Hängebäckchen und Plisseefältchen

Verwendete Produkte: 

 

APHRODITE – PDO Fadenlifting – Patientin 3: Definition der Jawline

Verwendete Produkte: 

 

9. Medical Webinar – PDO Fadenlifting

10. MK Medical Webinar – Fadenlifting: Einsatz von PDO Fäden im Gesicht

 

 

Gerne beraten wir Sie persönlich bei der Auswahl der richtigen Fäden!

Tel: +49 (89) 665476880
E-Mail: mk@esthetics-med.de

Jetzt Termin buchen!



More articles